Wieder ein unschöner Fall von Betrug ist der TeslaCrypt Virus.
Dieser verschlüsselt alle Dateien wie Bilder und Videos oder Textdokumente. Er verschlüsselt unbemerkt alle Dateien auf dem Massenspeicher sperrt im Anschluss den Rechner ganz und fordert zur Zahlung von 500$ auf. Die Wahrscheinlichkeit nach dem Bezahlen des geforderten Betrags den passenden Schlüssel zum Dechiffrieren der Dateien zu bekommen ist jedoch eher verschwindend gering.
Dieser Virus verschlüsselt nicht nur die Dateien auf der eigenen Festplatte, sondern verbreitet sich auch gleich noch im Netzwerk. So sind die Daten auch auf einem NAS (Network Attached Storage) nicht sicher da der Virus auf Dateibasis arbeitet und hier einfach die Daten auf dem Netzlaufwerk mit derselben Methodik verschlüsselt. Dabei werden die Dateien kopiert und die Bit Reihenfolge der Dateien mit einem Passwort und einem Algorithmus so verändert, dass es nicht mehr möglich ist diese Datei ohne das zufällig generierte Kennwort für den PC Lesbar zu machen.
Dabei ist der TeslaCrypt Virus in seiner Version 3 am schlimmsten, da es derzeit nicht möglich ist diese verschlüsselten Dateien wiederherzustellen. Zu erkennen sind diese Viren an der Warnmeldung „Your Personal Files are Encrypted!“ oder an den Dateiendungen .xxx, .ttt, oder .micro.
Wer Dateien hat mit der Endung „.ECC, .EZZ, .EXX, .XYZ, .ZZZ, .AAA, .ABC, .CCC und VVV“ auf seinem Rechner wiederfindet hat den TeslaCrypt Virus in einer älteren Form. Dabei können die Dateien mit viel Feingefühl und anhand von Primzahlen wiedergewonnen werden.
Um sich dagegen zu schützen empfiehlt es sich sein System immer aktuell zu halten und die Updates zu installieren und einen Virenscanner mit live Schutz zu nutzen wie z. B. Eset.
E-Mails mit anhängen nur von bekannten öffnen! Der Virus kann sowohl über Webseiten mit Adobe Flash als auch über zip oder doc also Word Dateien übertragen werden.
Der beste Schutz ist natürlich wie immer aufzupassen was man anklickt. Gerne beraten wir aber auch bei der Wahl des richtigen Virenscanners.