News

Riesen-Datenleck & EU-Smartphone-Schutz – Cybersecurity-News für Verbraucher – 24.06.2025

Artikel von Denise Zahn

Fachinformatikerin Systemintegration & Datenschutzbeauftragte

24. Juni 2025

🔍Einleitung

Cybersecurity News für Verbraucher 24.06.2025: Zwei große Meldungen zeigen, wie stark sich unser Umgang mit Technik verändert. Erstens: Ein gigantisches Datenleck mit bis zu 16 Milliarden Zugangsdaten hat Betrüger auf den Plan gerufen. Zweitens: In der EU gelten jetzt neue Regeln, damit Smartphones länger sicher bleiben. Hier erfahren Sie, was jetzt zählt – und wie Sie sich schützen können.

⚠️16 Milliarden Zugangsdaten – Warum das Problem so groß ist

Sicherheitsforscher warnen aktuell vor einem der größten Datenlecks der Geschichte – sogar ganze 16 Milliarden Zugangsdaten stammen offenbar aus verschiedenen Diensten wie Facebook, Google oder Telegram. Auch wenn vieles alt ist, nutzen Betrüger die Aufmerksamkeit aus, um Phishing-E-Mails, angebliche Tech-Support-Anrufe oder gefälschte Security-Angebote zu versenden.

Quelle: phi.de und heise.de

So funktioniert der Trick

Nachrichten, die behaupten „dein Konto sei gehackt worden“, lösen oft Angst und schnelle Reaktionen aus – genau darauf setzen die Betrüger. Bindung und Panik helfen ihnen, damit Sie handeln, statt denken . Deshalb ist es klug, bei Alarmrufen Ruhe zu bewahren und direkt bei offiziellen Stellen nachzufragen.

⚠️EU-Regeln: Fünf Jahre Updates für Smartphones

Seit dem 20. Juni gilt in der EU eine neue Ökodesign-Verordnung. Smartphones müssen künftig mindestens fünf Jahre Sicherheits- und System-Updates erhalten – und Ersatzteile wie Akku und Display müssen lange verfügbar bleiben. Für Verbraucher bedeutet das: Geräte bleiben länger sicher – und löchrige Software wird seltener zum Einfallstor.

Was das konkret bringt

  • Mehr Sicherheit: Regelmäßige Updates schließen Lücken.
  • Nachhaltigkeit: Reparaturmöglichkeiten verlängern Gerätelebensdauer.
  • Kostenkontrolle: Weniger Neukäufe durch längere Nutzbarkeit.

🔧Was sollten Sie jetzt tun?

  • Verwenden Sie zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Accounts.
  • Nutzen Sie Passwortmanager und vermeiden Sie Passwort-Wiederholungen.
  • Reagieren Sie nicht sofort, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten erhalten, die angebliche Sicherheitsthemen betreffen.
  • Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr E-Mail-Konto kompromittiert wurde – z. B. mit „Have I Been Pwned“
  • Halten Sie Ihr Smartphone aktuell – ab sofort profitieren Sie von fünf Jahren Update-Garantie in der EU.

🛡️Fazit: Ruhe hilft – und Updates auch

Diese Woche zeigt zwei Seiten der Medaille: Erstens, wie gefährlich Panikfallen im Netz sind. Zweitens, wie gut EU-Regeln uns schützen können – sofern wir sie nutzen. Bleiben Sie vorsichtig, prüfen Sie Fragen zur Sicherheit selbst – und profitieren Sie von den neuen Update-Regeln. Dann sind Ihre Daten und Geräte deutlich besser geschützt.

👉 Unterstützung nötig? Unser IT-Notfallteam hilft schnell: https://phi.de/kontakt/

Weitere News

Betrugswelle Autokauf – VW, Audi & Mercedes betroffen

Betrugswelle beim Autokauf: VW, Audi & Mercedes betroffen

Eine neue Betrugsserie erschüttert den Fahrzeugmarkt: Nach Porsche melden nun auch VW, Audi und Mercedes Fälle von gefälschten Fahrzeugangeboten. Kriminelle täuschen Käufer mit perfekt gefälschten Dokumenten und Webseiten. Denn erste Kunden sind bereits Opfer geworden…

Gefährliche Chrome-Lücke – jetzt Browser updaten

Gefährliche Chrome-Lücke – jetzt handeln!

🛡️ Gefährliche Chrome-Lücke – jetzt Browser updaten! (14.10.2025) Einleitung:Die gefährliche Chrome-Lücke sorgt weltweit für Schlagzeilen, denn sie betrifft Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Gefährliche Chrome-Lücke – jetzt handeln, um Risiken zu vermeiden. Es geht um…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Email

Kontakt

1 + 14 =