#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=1#!trpen#Select Page#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

News

Fokus-Thema: Phishing & Betrugsmaschen erkennen – So schützen Sie sich im Alltag

Artikel von phi

Professional Hosting Infrastructure

10. July 2025

🔍Einleitung

Ob per E-Mail, SMS oder WhatsApp: Phishing & Betrugsmaschen nehmen immer weiter zu. Betrüger nutzen täuschend echte Nachrichten, um an persönliche Daten, Passwörter oder sogar Geld zu kommen. Besonders perfide sind Varianten wie der „Enkeltrick 2.0“, angebliche Paketbenachrichtigungen oder gefälschte Bankmitteilungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie typische Maschen erkennen – und was Sie im Ernstfall tun können.

⚠️Die gängigsten Phishing‑Tricks – und wie sie funktionieren

1. Der Klassiker: E-Mail im Namen der Bank
Viele Nutzer erhalten gefälschte E-Mails, angeblich von Sparkasse, Volksbank oder PayPal. In der Nachricht wird meist behauptet, dass ein Konto gesperrt wurde oder neue Sicherheitsmaßnahmen nötig seien. Ziel ist es, den Empfänger auf eine gefälschte Login-Seite zu leiten, um dort Zugangsdaten abzugreifen.

2. Paketbenachrichtigungen per SMS oder WhatsApp
Ein vermeintliches Paket kommt – doch in der SMS steckt ein gefährlicher Link. Sobald dieser geöffnet wird, kann sich eine Schadsoftware installieren oder ein Abo aktiviert werden. In einigen Fällen wird die Nachricht sogar über bekannte Kontakte weitergeleitet.

3. Der „Enkeltrick 2.0“ via WhatsApp
Betrüger schreiben als angebliche Tochter oder Sohn: „Mein Handy ist kaputt, dies ist meine neue Nummer. Kannst du mir schnell helfen und etwas überweisen?“ – Diese moderne Variante des Enkeltricks zielt besonders auf hilfsbereite Menschen ab.

🔧Schutzmaßnahmen: So bleiben Sie sicher:

Sie können sich gut gegen Phishing schützen – mit Aufmerksamkeit und einigen einfachen Regeln:

  • 1. Seien Sie skeptisch bei unbekannten Absendern.
    Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge oder Links, wenn Sie dem Absender nicht vertrauen.
  • 2. Klicken Sie nie direkt auf Links in Nachrichten.
    Geben Sie Adressen manuell im Browser ein – besonders bei Banken, Paketdiensten oder Bezahldiensten.
  • 3. Nutzen Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
    Viele Dienste bieten 2FA an – damit ist Ihr Konto auch bei gestohlenen Passwörtern geschützt.
  • 4. Reden Sie mit Freunden und Familie über aktuelle Maschen.
    So helfen Sie auch weniger technikaffinen Personen, sicherer zu handeln.
  • 👁️ 5. Prüfen Sie die Sprache.
    Viele Phishing-Nachrichten enthalten Rechtschreibfehler oder wirken ungewöhnlich dringlich – das ist ein Warnsignal.

🛡️Fazit: Besser einmal zu viel misstrauen

Phishing und Betrugsmaschen wirken harmlos – und genau das macht sie gefährlich. Bleiben Sie wachsam und vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Im Zweifel: nicht klicken, nicht antworten, nicht überweisen.

📩 Sie haben eine verdächtige Nachricht erhalten oder sind unsicher? Unser Team hilft Ihnen gern weiter:
➡️ https://phi.de/kontakt/

Weitere News

Qantas‑Update, Silk Typhoon & Android‑Trojaner – Cybersecurity‑News für Verbraucher – 09.07.2025

Qantas‑Update, Silk Typhoon & Android‑Trojaner – Cybersecurity‑News für Verbraucher – 09.07.2025

🔍Einleitung Cybersecurity News für Verbraucher 09.07.2025: Heute geht es um drei aktuelle Entwicklungen: Qantas informiert Millionen Kunden zu ihrem Datenvorfall, ein Hacker der Gruppe Silk Typhoon wurde in Mailand festgenommen – und ein neuer Android-Trojaner tarnt...

M&S-Hack, KI-Warnung & Bitcoin-Depot – Cybersecurity-News für Verbraucher – 08.07.2025

M&S-Hack, KI-Warnung & Bitcoin-Depot – Cybersecurity-News für Verbraucher – 08.07.2025

🔍Einleitung Cybersecurity News für Verbraucher 08.07.2025: Ein Datendiebstahl bei Marks & Spencer, politische Warnungen vor KI-gestützten Angriffen und ein verspätet gemeldetes Datenleck bei Bitcoin Depot – das alles zeigt, wie wichtig Vorsicht, digitale Hygiene...

Fokus-Thema – Cybersecurity-News für Verbraucher – Deepfake-Videoanruf

Fokus-Thema – Cybersecurity-News für Verbraucher – Deepfake-Videoanruf

🔍Einleitung: Deepfake-Betrug erreicht neue Qualität – Verbraucher sollten genau hinschauen Cyberkriminelle nutzen künstliche Intelligenz, um Videoanrufe zu fälschen – und täuschen selbst erfahrene Mitarbeitende. Der Fall eines Millionenbetrugs durch einen...

#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=2253#!trpen#0 Comments#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Beitragsarchiv

Email

Kontakt

6 + 14 =

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner